Klientenzentrierte Hypnose & Transpersonale Reinkarnationstherapie
Salzburg & Online

Parts Therapy

Parts Therapy
Parts Therapy basiert auf der Annahme, dass die menschliche Psyche aus unterschiedlichen Teilen besteht, die jeweils eine eigene Funktion haben. Diese Methode zielt darauf ab, innere Konflikte aufzulösen, indem sie den Dialog zwischen diesen Teilen fördert. Dadurch entsteht ein tieferes inneres Gleichgewicht und gesteigertes Wohlbefinden.
Ziel und Nutzen der Parts Therapy
Unter Anleitung eines Hypnose-Coachs lernen die Klienten, die verschiedenen inneren Anteile zu erkennen, die sie möglicherweise behindern, und diejenigen, die gestärkt oder geheilt werden müssen. Dieser Prozess unterstützt gezielt Veränderungen, die im Einklang mit den persönlichen Zielen des Klienten stehen. Parts Therapy ist besonders hilfreich bei Problemen wie Selbstsabotage, inneren Konflikten, Unentschlossenheit oder Angstzuständen. Sie ermöglicht eine tiefgehende Erforschung und Lösung dieser Themen auf unbewusster Ebene.
Das Verständnis der inneren Teile
Jeder Teil besitzt eigene Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die sich aus individuellen Erfahrungen und Lebensumständen entwickeln. Häufig stehen diese Teile im Konflikt zueinander, was innere Spannungen, emotionale Belastungen und blockierende Muster verursacht.
Beispiel: Ein Raucher, der aufhören möchte

  • Der Raucherteil: Dieser Teil genießt das Rauchen, verbindet es mit Entspannung, sozialem Kontakt oder Stressabbau. Er möchte weiterhin rauchen, um diese positiven Gefühle zu erleben, und kann daher Widerstand gegen Veränderungen zeigen.
  • Der Gesundheitsbewusste Teil: Dieser Teil möchte mit dem Rauchen aufhören, um die körperliche Gesundheit zu verbessern, Geld zu sparen oder insgesamt eine bessere Lebensqualität zu erreichen. Er erkennt die negativen Folgen des Rauchens und strebt Veränderung an.
  • Der Skeptische Teil: Dieser Zweig ist unsicher, ob das Aufhören realistisch oder sinnvoll ist. Er hegt Ängste oder Zweifel und befürchtet, dass das Leben ohne Zigarette weniger angenehm sein könnte.

Der Dialog zwischen den Teilen
In einer Parts Therapy-Sitzung führt der Coach den Klienten durch einen Prozess, bei dem die verschiedenen Teile identifiziert und ins Gespräch gebracht werden. Der Klient lernt, mit dem rauchenden Teil zu sprechen, um dessen Bedürfnisse und Ängste zu verstehen, während gleichzeitig der gesundheitsbewusste Teil seine Motivationen und Wünsche äußert.
Tieferes Verständnis und Konfliktlösung
Durch diesen Dialog entwickeln die Klienten ein bewusstes Verständnis für die inneren Konflikte, die sie daran hindern, bestimmte Ziele zu erreichen, zum Beispiel mit dem Rauchen aufzuhören. Der Coach hilft, eine Lösung zu finden, bei der die positiven Aspekte und Bedürfnisse der jeweiligen Teile anerkannt werden. Dabei werden alternative Wege zur Bedürfnisbefriedigung entwickelt, was den Klienten motiviert, alte Gewohnheiten zu verändern und die Kontrolle über sein Verhalten wiederzugewinnen.
Die Wirkung und Vorteile von Parts Therapy
Diese Methode ermöglicht eine tiefgehende und umfassende Auseinandersetzung mit den verschiedenen inneren Anteilen und trägt dazu bei, nachhaltige Veränderungen im emotionalen und verhaltensmäßigen Bereich zu erzielen. Indem der Klient aktiv in den Dialog eingebunden ist, stärkt er sein Gefühl der Selbstermächtigung und Motivation. Das Ergebnis ist eine höhere Wahrscheinlichkeit, die erarbeiteten Einsichten im Alltag umzusetzen und langfristig positive Veränderungen zu verankern.
Grundprinzipien und Rollen der inneren Teile
In jedem Menschen existieren zahlreiche innere Teile, die unterschiedliche Rollen übernehmen. Dazu zählen zum Beispiel der innere Kritiker, das verletzte Kind, der fürsorgliche Elternteil oder der Beschützer. Diese Rollen entwickeln sich im Laufe des Lebens durch Erfahrungen und Anpassungen an äußere Bedingungen oder Abwehrmechanismen. Ziel dieser Teile ist oft der Schutz des Menschen oder die Unterstützung bei Herausforderungen. Manchmal werden diese Teile jedoch unvorteilhaft aktiviert und verursachen innere Konflikte.
Umsetzung in der Praxis
Während einer Parts Therapy-Sitzung führt der Praktiker den Klienten in einen tranceähnlichen Zustand, um eine tiefere Selbstwahrnehmung zu fördern. Der Klient lernt, die verschiedenen inneren Parts zu erkennen, ihre Absichten zu verstehen und mit ihnen zu kommunizieren. Dabei kommen Techniken wie das betonte Gespräch mit den "inneren Stühlen" oder andere kreative Methoden zum Einsatz. Das Ziel ist es, die unterschiedlichen Teile zu verstehen, ihre Bedürfnisse zu klären und eine gemeinsame Lösung zu entwickeln – um somit das innere Gleichgewicht wiederherzustellen und den Klienten bei gewünschten Veränderungen zu unterstützen.

  • Teile identifizieren: Arbeite mit dem Klienten, um die verschiedenen Teile zu entdecken, die in ihm existieren. Dies kann durch Gespräche, reflektierende Übungen oder Hypnose geschehen.
  • Kommunikation fördern: Unterstütze den Klienten dabei, einen Dialog zwischen seinen Teilen herzustellen. Das kann auch mit Techniken wie Stuhlarbeit geschehen, bei der verschiedene Stühle verschiedene Teile repräsentieren.
  • Verständnis schaffen: Hilf dem Klienten, die Zwecke und Motive jedes Teils zu verstehen. Fördere Empathie und Einsicht, um die schützenden oder hilfreichen Rollen der Teile anzuerkennen.
  • Verhandlungen führen: Unterstütze die Teile dabei, ihre Rollen im Inneren des Klienten auszuhandeln. Ziel ist es, Konflikte zwischen den Teilen in harmonische Beziehungen zu verwandeln.
  • Integration anstreben: Arbeite darauf hin, die Teile zu einem funktionalen Ganzen zu integrieren. Das kann beinhalten, neue, gesündere Wege zu finden, wie die Teile ihre Bedürfnisse erfüllen können.
  • Veränderungen festigen: Stütze die Veränderungen durch kontinuierliche Übung, sowohl in der Sitzung als auch im Leben des Klienten, um nachhaltige Transformationen zu gewährleisten.

Parts Therapy in deiner Praxis

  • Innere Konflikte ansprechen: Hypnotherapie geht davon aus, dass viele Verhaltensweisen und emotionale Reaktionen vom Unterbewusstsein gesteuert werden. Parts-Therapie unterstützt diesen Ansatz, indem sie innere Konflikte, die häufig unterbewusst bleiben, direkt in der Hypnose angeht.
  • Individuelle Herangehensweise: Jeder Klient ist einzigartig, ebenso wie die Teile, aus denen seine Psyche besteht. Parts-Therapie ermöglicht eine maßgeschneiderte Herangehensweise, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht wird.
  • Selbstverständnis verbessern: Parts-Therapie ermutigt Klienten, sich mit verschiedenen Aspekten ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen, was zu einem höheren Selbstbewusstsein führt.
  • Innere Konflikte lösen: Viele Klienten kämpfen mit inneren Kämpfen, die sich in Unentschlossenheit oder Selbstsabotage äußern. Parts-Therapie bietet einen strukturierten Prozess zur Lösung dieser Konflikte.
  • Zugriff auf tiefere Bewusstseinslagen: In der Hypnose sind Klienten offener für das Erkunden tieferer Gedanken und Gefühle. Parts-Therapie nutzt diesen Zustand, um einen Dialog zwischen Teilen zu fördern, die sonst unbemerkt bleiben könnten.
  • Techniken kombinieren: Parts-Therapie lässt sich gut mit anderen Hypnose-Techniken, wie Regressionstherapie oder geführter Imagination, kombinieren.
  • Nachhaltige Veränderungen fördern: Durch die Bearbeitung der Ursachen innerer Konflikte kann Parts-Therapie zu langfristigem Verhalten und emotionalen Veränderungen führen.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Das Angebot von Parts-Therapie kann dich von anderen im Bereich abheben und zeigt dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung.
  • Einschränkungen kennen: Parts-Therapie greift nicht in die psychotherapeutische Hypnose ein. Sie dient dazu, mehr über sich selbst und innere Konflikte zu erfahren. Diese Methode sollte niemals bei Menschen mit psychischen Störungen oder Krankheitsbildern angewendet werden. Sie richtet sich ausschließlich an gesunde Personen und ersetzt keinen Arzt- oder Psychotherapeutenbesuch.


Parts-Therapy ist eine Technik, bei der angenommen wird, dass die menschliche Psyche aus verschiedenen Teilen besteht, die jeweils ihre eigene Rolle haben. Diese Methode hilft, innere Konflikte zu lösen, indem sie einen Dialog zwischen diesen Teilen fördert und so zu mehr innerem Gleichgewicht und Wohlbefinden führt.

  • Mit Unterstützung eines Hypnose Coach erkennen die Klienten, welche Teile sie behindern und welche gestärkt oder geheilt werden müssen. Dies unterstützt Veränderungen, die mit den persönlichen Zielen der Klienten übereinstimmen.
  • Parts-Therapie kann bei Problemen wie Selbstsabotage, Innere Konflikte, Unentschlossenheit oder Angstzuständen helfen, indem sie eine tiefere Erforschung und Lösung dieser Probleme auf unterbewusster Ebene ermöglicht.


Beschreibung Parts Therapy

Jeder Teil hat seine eigenen Gedanken, Gefühle, Überzeugungen und Verhaltensweisen, die sich aus den Erfahrungen und Lebensbedingungen eines Individuums entwickeln. Diese Teile können oft in Konflikt miteinander stehen, was zu inneren Spannungen und emotionalen Herausforderungen führt.
Ein Beispiel zur Veranschaulichung: Stell dir einen Raucher vor, der versucht, mit dem Rauchen aufzuhören. In diesem Fall könnten verschiedene Teile aktiv werden:

  1. Der Raucherteil: Dieser Teil des Klienten genießt das Rauchen und verbindet es mit Entspannung, sozialer Interaktion oder Stressabbau. Er hat das Bedürfnis, weiterhin zu rauchen, um diese positiven Gefühle zu erleben, und könnte Widerstand gegen Veränderungen zeigen.
  2. Der Gesundheitsbewusste Teil: Dieser Teil möchte mit dem Rauchen aufhören, um die körperliche Gesundheit zu verbessern, Geld zu sparen oder für eine bessere Lebensqualität zu sorgen. Er erkennt die negative Auswirkung des Rauchens und strebt nach Veränderung.
  3. Der Skeptische Teil: Dieser Teil ist unsicher, ob das Aufhören tatsächlich möglich oder sinnvoll ist. Er könnte Ängste oder Zweifel hegen, und befürchten, dass das Leben ohne Zigaretten weniger angenehm sein wird.

In einer Parts Therapy-Sitzung würde der Coach den Klienten anleiten, um diese verschiedenen Teile zu identifizieren und miteinander ins Gespräch zu bringen. Der Klient könnte mit dem Raucherteil diskutieren, um seine Bedürfnisse und Ängste zu verstehen, während zugleich der gesundheitsbewusste Teil eingeladen wird, seine Motivationen und Wünsche zu äußern.

Durch diesen Dialog kann der Klient ein tieferes Verständnis für die inneren Konflikte entwickeln, die ihn vom Aufhören abhalten. Der Coach hilft dabei, eine einvernehmliche Lösung zu finden, bei der die positiven Aspekte des Rauchens erkannt und alternative Wege zur Befriedigung dieser Bedürfnisse entwickelt werden, sodass der Klient motiviert ist, seine Gewohnheiten zu ändern und die Kontrolle über sein Verhalten zurückzugewinnen.

Auf diese Weise ermöglicht Parts Therapy eine umfassendere und tiefere Auseinandersetzung mit den inneren Teilen, was zu nachhaltigeren Veränderungen und einem besseren emotionalen Gleichgewicht führen kann.

Parts Therapy geht weit über eine normale Hypnosesitzung hinaus. Sie integriert den Klienten aktiv in den Prozess und schafft eine interaktive Sitzung, in der ein intensiver Austausch stattfindet. Anstatt sich ausschließlich auf die hypnotische Induktion zu konzentrieren, ermöglicht Parts Therapy einen dialogischen Ansatz, bei dem der Klient mit seinen inneren Teilen kommuniziert.

Diese Technik fördert nicht nur ein tieferes Verständnis für die eigenen Gedanken und Gefühle, sondern richtet den Fokus auch auf die verschiedenen „Teile“ der Persönlichkeit, die in jedem Menschen existieren. Indem Klienten ihre inneren Konflikte benennen und direkt mit ihnen arbeiten, können sie verborgene Emotionen und Blockaden erkennen und überwinden.

Ein wesentlicher Vorteil von Parts Therapy ist, dass sie in der Regel die Erfolgsquote von Hypnosesitzungen erhöht. Durch die aktive Teilnahme des Klienten wird das Gefühl der Selbstermächtigung gestärkt, was zu einer höheren Motivation führt, die erarbeiteten Einsichten im Alltag umzusetzen. Darüber hinaus ermöglicht die Gesprächstherapie innerhalb der Sitzung, dass der Klient direkt in den Veränderungsprozess involviert wird und dadurch eine tiefere emotionale Heilung erfährt.

Die Grundannahme der Parts-Therapy ist, dass in jedem Menschen viele verschiedene Teile existieren. Diese Teile können unterschiedliche Rollen einnehmen, wie den inneren Kritiker, das verletzte Kind, den fürsorglichen Elternteil oder den Beschützer. Diese Rollen entwickeln sich im Laufe der Zeit durch Lebenserfahrungen und können durch Anpassungen oder Abwehrmechanismen beeinflusst werden. Jeder Teil hat ein Ziel, oft um den Menschen zu schützen oder ihm zu helfen, mit Herausforderungen umzugehen. Manchmal können diese Teile jedoch unvorteilhaft werden und inneren Konflikte verursachen.

In einer Parts-Therapy-Sitzung führt der Praktiker den Klienten dabei, die verschiedenen Teile zu identifizieren und mit ihnen in einen Dialog zu treten. Dies geschieht in Trance, um tiefere Selbstwahrnehmung und Introspektion zu fördern. Das Ziel ist es, dem Klienten zu helfen, die Intentionen jedes Teils zu verstehen und zu erkennen, wie sie sein Verhalten und seine Emotionen beeinflussen.
Hier einige Möglichkeiten, wie du Parts-Therapie in deiner Arbeit mit Klienten einsetzen kannst:

  • Teile identifizieren: Arbeite mit dem Klienten, um die verschiedenen Teile zu entdecken, die in ihm existieren. Dies kann durch Gespräche, reflektierende Übungen oder Hypnose geschehen.
  • Kommunikation fördern: Unterstütze den Klienten dabei, einen Dialog zwischen seinen Teilen herzustellen. Das kann auch mit Techniken wie Stuhlarbeit geschehen, bei der verschiedene Stühle verschiedene Teile repräsentieren.
  • Verständnis schaffen: Hilf dem Klienten, die Zwecke und Motive jedes Teils zu verstehen. Fördere Empathie und Einsicht, um die schützenden oder hilfreichen Rollen der Teile anzuerkennen.
  • Verhandlungen führen: Unterstütze die Teile dabei, ihre Rollen im Inneren des Klienten auszuhandeln. Ziel ist es, Konflikte zwischen den Teilen in harmonische Beziehungen zu verwandeln.
  • Integration anstreben: Arbeite darauf hin, die Teile zu einem funktionalen Ganzen zu integrieren. Das kann beinhalten, neue, gesündere Wege zu finden, wie die Teile ihre Bedürfnisse erfüllen können.
  • Veränderungen festigen: Stütze die Veränderungen durch kontinuierliche Übung, sowohl in der Sitzung als auch im Leben des Klienten, um nachhaltige Transformationen zu gewährleisten.


Parts Therapy in deiner Praxis

  • Innere Konflikte ansprechen: Hypnotherapie geht davon aus, dass viele Verhaltensweisen und emotionalen Reaktionen vom Unterbewusstsein gesteuert werden. Parts-Therapie unterstützt diesen Ansatz, indem sie innere Konflikte, die häufig unterbewusst bleiben, direkt in der Hypnose angeht.
  • Individuelle Ansatz: Jeder Klient ist einzigartig, ebenso wie die Teile, aus denen seine Psyche besteht. Parts-Therapie ermöglicht eine maßgeschneiderte Herangehensweise, die den individuellen Bedürfnissen der Klienten gerecht wird.
  • Selbstverständnis verbessern: Parts-Therapie ermutigt Klienten, sich mit verschiedenen Aspekten ihrer Persönlichkeit auseinanderzusetzen, was zu einem höheren Selbstbewusstsein führt.
  • Innere Konflikte lösen: Viele Klienten kämpfen mit inneren Kämpfen, die sich als Unentschlossenheit oder Selbstsabotage äußern. Parts-Therapie bietet einen strukturierten Prozess zur Lösung solcher Konflikte.
  • Zugriff auf tiefere Bewusstseinslagen: In der Hypnose sind Klienten offener für das Erkunden tieferer Gedanken und Gefühle. Parts-Therapie nutzt diesen Zustand, um einen Dialog zwischen Teilen zu fördern, die sonst unbemerkt bleiben könnten.
  • Techniken kombinieren: Parts-Therapie lässt sich gut mit anderen Hypnose-Techniken, wie Regressionstherapie oder geführter Imagination, kombinieren.
  • Nachhaltige Veränderungen fördern: Durch die Bearbeitung der Ursachen innerer Konflikte kann Parts-Therapie zu langfristigem Verhalten und emotionalen Veränderungen führen.
  • Berufliche Weiterentwicklung: Parts-Therapie zu anbieten, kann dich von anderen im Bereich abheben und zeigt dein Engagement für kontinuierliche Weiterbildung.

Parts-Therapie greift nicht in die psychotherapeutische Hypnose ein. Sie dient dazu, mehr über sich selbst und innere Konflikte zu erfahren. Diese Methode sollte niemals bei Menschen mit psychischen Störungen oder Krankheitsbildern angewendet werden. Sie richtet sich ausschließlich an gesunde Personen. Ersetzt kein Besuch beim Arzt oder Psychotherapeuten.


Facilitator oder Coach?

Die Entscheidung, sich als Facilitator und nicht als Coach oder Praktiker zertifizieren zu lassen, ist von großer Bedeutung. Ein Facilitator spielt eine einzigartige Rolle im Prozess, indem er die Klienten auf ihrer individuellen Reise begleitet, anstatt sie nur anzuleiten oder vorzugeben, in welche Richtung sie gehen sollen. Bei der Parts Therapy beispielsweise liegt der Fokus darauf, die inneren Teile des Klienten zu erkunden und zu integreren, was eine tiefere Selbstentdeckung ermöglicht. Der Facilitator schafft den Raum für den Klienten, um seine eigenen Einsichten und Lösungen zu finden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Rolle des Facilitators ist die Förderung von Empowerment und Selbstverantwortung. Während Coaches oft einen zielorientierten Ansatz verfolgen und spezifische Ergebnisse anstreben, ermöglicht ein Facilitator den Klienten, ihre eigenen Ressourcen zu aktivieren, um Veränderungen herbeizuführen. Dies schafft nicht nur ein stärkeres Gefühl der Autonomie, sondern fördert auch die Entwicklung nachhaltiger Lösungen, die im Einklang mit den Werten und Bedürfnissen des Klienten stehen.

Schließlich ist auch die ethische Verantwortung als Facilitator zu beachten. Diese Rolle beinhaltet eine Verpflichtung zur Integrität und zum Schutz des Klienten während des gesamten Prozesses. Ein Facilitator ist darauf trainiert, Sensibilität und Achtsamkeit zu zeigen, um sicherzustellen, dass der Klient sich in einem unterstützenden und respektvollen Umfeld befindet. Dies ist entscheidend für das Vertrauen zwischen Klient und Facilitator und ermöglicht eine tiefere und authentischere Zusammenarbeit.

Lernen im Mittelpunkt

Um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten, begrenzen wir die Teilnehmerzahl pro Workshop auf maximal 9 Personen. Dadurch bieten wir:

  • Viel Raum für praktische Übungen und direktes Feedback.
  • Eine vertraute Lernumgebung, die intensive Diskussionen und gemeinsames Lernen fördert.


Kursinhalte

  • Grundlagen der Parts-Therapie.
  • Vergleich mit ähnlichen Techniken wie der Ego-State-Therapie.
  • Die vier Hauptziele der klientenzentrierten Hypnose und Hypnotherapie.
  • Wann Parts-Therapie sinnvoll ist.
  • Erklärung der Parts-Therapie zur Lösung innerer Konflikte.
  • Vorbereitung des Klienten mit hypnotischen Techniken.
  • Anwendung der elf Schritte des Parts-Therapie-Protokolls.
  • Praktische Durchführung durch Rollenspiele.
  • Integration von Teilen vor Beendigung der Sitzung.
  • Nutzung von Hypnosetechniken zur Unterstützung der Akzeptanz.
  • Beobachtung von Demonstrationen des 11-Schritte-Prozesses.
  • Erklärung von Konzepten und klinischer Logik.


Teilnahmevoraussetzungen

Um am Workshop teilnehmen zu können, benötigst du:

  • Ein Zertifikat über eine Grundausbildung in Hypnose.
  • Ausbildung in ursachenorientierter Hypnose, Hypnoanalyse, hypnotischer Regression oder lösungsorientierter Hypnose sein. Wenn du dir unsicher bist, ob deine Ausbildung ausreicht, um am Workshop teilzunehmen, melde dich bitte bei mir. Gemeinsam finden wir deinen Weg zur Parts-Therapie. Minimum Dauer 4 Tage & Erfahrung mit Klientenarbeit.
  • Das Skript muss komplett gelesen werden, bevor der Workshop beginnt. Sollte das nicht der Fall sein, wird die Teilnahme verweigert. Parts-Therapie ist eine großartige Technik, die jedoch nur in die Hände seriöser Facilitators gelangen sollte.
  • Selbsterfahrung: Wir empfehlen dir dringend, vor dem Workshop eine Selbsterfahrung mit einem zertifizierten Praktiker zu machen. So weißt du, was auf dich zukommt, und kannst den Prozess im Workshop besser nachvollziehen.


Zertifizierung

Teilnahme ohne Zertifizierung: Teilnahmebestätigung

  • Wenn dir die ursachenorientierte Ausbildung fehlt, kannst du trotzdem am Workshop teilnehmen und erhältst ein Teilnahmezertifikat.
  • An allen Tagen teilnehmen (100% Anwesenheitspflicht)

Teilnahme mit Zertifizierung:
Wenn du alle Voraussetzungen erfüllst, gibt es zusätzliche Aufgaben, die du erledigen musst, um die Zertifizierung zu erhalten.
Für die Zertifizierung musst du:

  • An allen Tagen teilnehmen (100% Anwesenheitspflicht)
  • Einen schriftlichen Test am Ende des Workshops bestehen. Mach dir keine Sorgen, Roy Hunters Humor ist deutlich im Test wahrzunehmen.
  • Aktive Teilnahme: Im Workshop wirst du mindest eine Sitzung anleiten und auch als Klient eine Sitzung erfahren.
  • Drei Fallstudien innerhalb von 40 Tagen nach Abschluss einreichen.


Wenn nach der Einreichung der drei Fallstudien noch nicht das gewünschte Können erreicht ist, besteht die Möglichkeit, entweder erneut am Workshop teilzunehmen, weitere
Fallstudien einzureichen oder Supervision mit deinem Trainer in Anspruch zu nehmen.


Materialien/Workbook

Etwa zwei Wochen vor dem Workshop erhältst du das Workbook zum Kurs, das online zugesendet wird. Zusätzlich bekommst du ein ausführliches Manual mit einer Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Durchführung der Sitzung.