Zertifizierung in klientenzentrierte Hypnose & Transpersonale Reinkarnationstherapie
Salzburg & Online

IACT Hypnose Coach

Diese berufsbegleitende Ausbildung ist die offizielle IACT‑Hypnoseausbildung (International Association for Counselors and Therapists) und umfasst insgesamt 220 Stunden. Sie vermittelt fundierte Grund‑ und Aufbautechniken der Hypnose und ist ideal, wenn du dir ein weiteres berufliches Standbein aufbauen oder deine Arbeit mit Klienten erweitern möchtest.

Highlights

    Offizielle IACT‑Ausbildung, 220 Stunden
  • 6 Monate kostenlose IACT‑Schülermitgliedschaft
  • International anerkanntes Diplom nach erfolgreichem Abschluss
  • Umfangreiches IACT‑Manual mit Vielfalt an Induktionen und Methoden
  • Berufsbegleitend: 9 Blöcke à 2 Tage (Live‑Online mit deinem Trainer)
  • Ideal als Ergänzung, wenn du bereits mit Klienten arbeitest

Stundenverteilung (gesamt 220 Stunden)
110 Stunden Live Online Unterricht und Supervision

  • Darin enthalten: 20 Stunden Gruppensupervision (5 Blöcke × 4 Std.) mit Fallbesprechungen

Live Online Unterricht mit Trainer

  • 110 Stunden Peer‑Gruppenarbeit, Übungssitzungen mit Mitstudierenden und Fallstudien mit Klienten
  • Zusätzlich: Selbststudium mit empfohlenen Titeln aus der Leseliste


Termine (Frühjahr 2026) — jeweils 17:00–22:00 Uhr

Immer Montag und Dienstag

  • Februar: 2+3, 9+10, 16+17
  • März: 2+3, 9+10, 16+17, 30+31
  • April: 6+7

Supervision Legen wir gemeinsam fest

  • 20 Stunden Gruppen‑Supervision in 5 Blöcken à 4 Stunden (Fallbesprechungen, Praxisreflexion, Feedback)


Inhalte der Ausbildung

Die IACT‑Hypnoseausbildung (220 Stunden) vermittelt dir fundierte Grundlagen und Praxis in Hypnose‑Techniken. 

  • Bewusstsein, Unterbewusstsein, Neurophysiologische Grundlagen (Neuronenbahnen, Hirnströme)
  • Induktionen, Vertiefungen, Emergenz, verschiedene Induktionstypen (klassisch, modern, Erickson)
  • Hypnotische Sprache, Suggestionen, Convincers und Metaphernarbeit
  • Vorgespräch, Screening, Kontraindikationen, Einwilligung nach Aufklärung, Öko‑Check und Abgrenzung zur Psychotherapie
  • Aufbau und Ablauf einer Hypnosesitzung, Zeitmanagement und Dokumentation
  • Anwendungsgebiete: Schmerz, Stress, Performance, Schlaf, Raucherentwöhnung, Konfliktlösung u. v. m.
  • Praktische Übungen: Live‑Demonstrationen, Partnerarbeit, Gruppensitzungen und Supervision
  • Zusätzlich: umfangreiches IACT‑Manual mit vielen Textvorlagen und Induktionen
  • Ethik Modul med IACT Abfrage 


Vielfalt an Methoden ohne Skripte

Du lernst eine breite Palette an Techniken, die du flexibel und ohne feste Skripte einsetzen kannst. Dazu gehören ressourcenaktivierende Fragen, Erickson’sche Sprachmuster, konversationelle Hypnose, Metaphernarbeit, Anker‑Techniken, Ideomotorik und kurze, improvisierte Induktionen. Unser Ziel ist, dass du sicher improvisierst, individuell auf Klienten eingehst und Interventionen spontan anpasst — statt stur Texte abzulesen.

Uns ist wichtig, weg von traditionellen, rein geskripteten Methoden zu kommen. Stattdessen vermitteln wir dir Techniken, die du frei und kreativ anwendest. Wir arbeiten nicht mit eindimensionalen, suggestiven Verfahren, sondern mit dialogischer Hypnose: Du bist während der Trance im aktiven Dialog mit dem Klienten. Nur so gelingen nachhaltige Veränderungen.
Du erlernst klientenzentrierte Hypnose in einem lernfördernden, schülerzentrierten Umfeld. Ethik, Einwilligung und die Grenzen deiner Qualifikation stehen dabei immer im Vordergrund.


Was ist die IACT?

Die IACT (International Association for Counselors and Therapists) ist ein internationaler Verband von Beratern und Therapeuten, der der Qualitätssicherung, Vernetzung und fachlichen Weiterentwicklung dient. Ziel der IACT ist es, einheitliche Ausbildungsstandards zu fördern und Mitgliedern Ressourcen, Austausch und Anerkennung auf internationaler Ebene zu bieten.

Während deiner Ausbildung erhältst du eine kostenlose Schülermitgliedschaft bei der IACT für bis zu sechs Monate. Als Mitglied kannst du auf der IACT‑Webseite zahlreiche Materialien nutzen – etwa Induktionen, Skripte, Fachartikel und weitere Ressourcen, die dir bei Ausbildung und Praxis helfen.

Nach erfolgreichem Abschluss der IACT‑Hypnoseausbildung erhältst du zusätzlich ein Zertifikat direkt von der IACT. Dieses Zertifikat bestätigt deine erworbenen Fähigkeiten und kann dir helfen, Professionalität und Qualität nach außen darzustellen.


Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an alle, die Hypnose erlernen möchten. Es gibt keine formalen Zugangsvoraussetzungen, doch ist es von Vorteil, wenn du bereits in einem beratenden oder helfenden Beruf arbeitest. Besonders willkommen sind Coaches, Lebensberater, Trainer, Energetiker und Fachkräfte aus verwandten Bereichen.

Die Ausbildung ist ebenso geeignet, wenn du Hypnose aus persönlichen Gründen lernen möchtest — etwa zur Selbstanwendung, zur Arbeit mit Familie oder zur persönlichen Weiterentwicklung.
Kurz zusammengefasst: Offen für alle; ideal als Ergänzung für Praktiker und genauso geeignet für Interessierte, die Hypnose privat erlernen wollen.


Fortbildungen nach dem Abschluss

Nach dem Abschluss der IACT‑Hypnoseausbildung bieten wir verschiedene Vertiefungskurse an, mit denen du deine Fähigkeiten gezielt erweitern kannst. Diese optionalen Module sind praxisorientiert und eignen sich sowohl zur beruflichen Spezialisierung als auch zur persönlichen Weiterentwicklung:

  • Unverarbeitete Trauer: Techniken zur Begleitung von Menschen mit nicht abgeschlossener Trauer, Interventionen und sichere Gesprächsführung.
  • Innere‑Kind‑Reisen: Methoden zur Arbeit mit inneren Anteilen, Ressourcenaktivierung und Integration verletzter Anteile.
  • Konfliktlösung: Hypnotische und kommunikative Strategien zur Deeskalation, Mediation und nachhaltigen Veränderung in beruflichen oder privaten Konflikten.
  • Spirituelle Ansätze: Vertiefung in transpersonale Methoden, achtsame Trancearbeit und spirituelle Begleitung
  • Gruppenhypnose: Aufbau, Moderation und Sicherheit bei Hypnosesitzungen in Gruppen, inklusive Praxisübungen und Demonstrationen.
  • Selbsthypnose


Praxisorientierte Ausbildung

Unsere Ausbildung ist so gestaltet, dass sie vor allem praxisnah ist. Wir integrieren möglichst viele praktische Übungen, damit du die Methoden gut kennenlernst und sicher mit Klienten anwenden kannst.

Während des Kurses wirst du Tausch-Sitzungen mit deinen Mitschülern durchführen, um das Gelernte direkt in der Praxis zu erproben. Außerdem hast du die Möglichkeit, weitere Methoden in kleinen Peer-Groups zu üben.

Ziel ist es, dass du nach Abschluss der Ausbildung selbstbewusst und kompetent Hypnose in deiner Arbeit einsetzen kannst.


Wie lange dauert eine Ausbildung in Hypnose?

Das hängt ganz davon ab, wen du fragst. Es gibt Workshops, in denen du Hypnose in wenigen Tagen erlernen kannst. Wir glauben jedoch nicht daran, dass alles so schnell geht, und möchten sicherstellen, dass du den Stoff gründlich beherrschst.

Unsere Grundausbildung umfasst insgesamt 14 Tage Unterricht sowie 5 Tage Supervision. Dazu kommen praktische Arbeiten mit Klienten und Selbsterfahrung in Peer-Gruppen. Ziel ist, dass du nach Abschluss sicher und kompetent in der Anwendung bist.
Und wenn dir die Arbeit Spaß macht und du dich weiterentwickeln möchtest, kannst du dich im Anschluss aufbauen und vertiefen.


Über Mich

Ich bin ein IACT-zertifizierter Master-Hypnose-Trainer sowie Lebens- und Sozialberaterin. Mein Fokus liegt auf einem anderen Ansatz in der Hypnose, bei dem der Klient und seine individuellen Bedürfnisse im Mittelpunkt stehen. Dabei arbeite ich vor allem ohne festgelegte Skripte, um flexibel und authentisch auf jeden Menschen eingehen zu können. Mein Ziel ist es, dir Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen du sicher und selbstbewusst Hypnose in deiner Praxis anwendest — stets respektvoll, klientenzentriert und professionell.


Abschluss / Zertifizierung

Nach dem letzten Modul hast du vier Monate Zeit, fünf Fallstudien einzureichen, die dein Können dokumentieren. Nach erfolgreicher Prüfung dieser Fallstudien erhältst du das Abschluss‑Zertifikat („Diplom IACT‑Hypnoseausbildung“) und die Berechtigung zur Beantragung des IACT‑Zertifikats.
Einreichungsfrist

  • Frist: 4 Monate ab Ende des letzten Moduls.
  • Verlängerung: Auf begründeten Antrag kann einmalig eine Fristverlängerung gewährt werden (bitte rechtzeitig mit Trainer/in besprechen).

Anforderungen an die Fallstudien (mindestens 5)
Für jede Fallstudie solltest du dokumentieren:

  • Anonymisierte Basisdaten (Alter, Geschlecht, kurze Kontextangabe) 
  • Kurzbeschreibung des Anliegens / der Fragestellung des Klienten.
  • Vorgespräch / Screening: wichtige Befunde, Kontraindikationen, Einwilligung nach Aufklärung.
  • Sitzungsplan: Ziele, gewählte Methoden/Techniken, Induktion, Interventionen, Vertiefung, Rückführung/Aufwecken.
  • Verlauf: Anzahl und Dauer der Sitzungen, beobachtete Veränderungen, wichtige Zwischenfälle.
  • Ergebnis / Evaluation: Zielerreichung, subjektiver Nutzen für den Klienten, eigene Reflexion.
  • Lernreflexion: Was hat gut funktioniert? Was würdest du beim nächsten Mal anders machen?


Preis und Konditionen

Der Gesamtpreis für die komplette Ausbildung, inklusive aller Unterrichtseinheiten (insgesamt 110 Stunden), Supervision, Unterlagen und der offiziellen Zertifizierung, beträgt 3.680 €.
Bei frühzeitiger Anmeldung, mindestens 2 Monate vor Kursbeginn, erhältst du einen Frühbucherrabatt von 360 €.
Zusätzlichen Rabatt gewähren wir für Lebens- und Sozialberater, Mentaltrainer oder Coaches: 200 €.


ANMELDUNG


Ob diese Ausbildung für dich passt?

Wir führen gerne ein persönliches Gespräch mit jedem Bewerber. Schreibe einfach eine E‑Mail, um einen Termin zu vereinbaren, und wir melden uns zeitnah bei dir.  


Transparenz und faire Preise

Wir wissen, dass es oft sehr teure Angebote für Hypnose‑Kurse gibt. Deshalb wollen wir transparent mit unserem Preis umgehen. Der oben genannte Preis gilt für den Live-Unterricht & Supervision, ohne vorab aufgezeichnete Videos zum Nacharbeiten.
Wir empfehlen jedem, die Preise verschiedener Anbieter zu recherchieren und auf faire Angebote zu achten. Unser Ziel ist es, einen hochwertigen Kurs anzubieten, der seine Qualität durch Professionalität, Aktualität und Fairness auszeichnet.  


Einblick in das Kursmaterial

Damit du dir ein genaueres Bild von den Inhalten machen kannst, kannst du im Inhaltsverzeichnis des IACT‑Handbuchs stöbern. In der Ausbildung werden wir nicht alle Inhalte vollständig durchgehen, aber du wirst lernen, das Handbuch als praktisches Nachschlagewerk in deiner Arbeit zu nutzen.


Was ist Hypnose?
Geschichte der Hypnose
Modelle der Hypnose
Kalibrierung des Trancezustands – Anzeichen von Hypnose
Anzeichen für Hypnose
Gefühle in Hypnose
Atmung in Hypnose
Stilistische Ansätze in der Hypnose

  • Autoritativer Ansatz
  • Standardansatz
  • Permissiver Ansatz
  • Nutzung (Utilization)

Grundannahmen der modernen Hypnose
Aufbau der hypnotischen Beziehung
Die Phase vor der Induktion
Rapport‑Fähigkeiten
Merkmale eines effektiven Hypnotiseurs
Hypnose entmythologisieren
Subconscious und Unconscious – Dialekte und Unterschiede
Pre-Talk (Vor‑Induktions‑Gespräch)
Schon einmal hypnotisiert worden?
Regeln des Geistes
Modell des Geistes
Weitere populäre Modelle
Wie Neuronenwege entstehen
Der kritische Faktor oder Türsteher
Das retikuläre aktivierende System
Gehirnwellen
Willenskraft vs. Vorstellungskraft
Die Macht des Denkens
Gedächtnis
Gehirn‑Rätsel
Entdeckung des natürlichen Trancezustands
Stilistische Optionen in der hypnotischen Kommunikation

  • Permissive Sprache
  • Möglichkeits‑Sprache
  • Nicht‑spezifische Sprache
  • Nutzung der Umgebungsvariablen
  • Junko-Logik

Hypnotische Suggestion

  • Suggestionstile
  • Direkte Suggestionen
  • Indirekte Suggestionen
  • Arten der Suggestionen
  • Positive Suggestionen
  • Negative Suggestionen
  • Inhaltsbezogene Suggestionen
  • Prozess‑Suggestionen
  • Posthypnotische Suggestionen

Reaktions‑Tests und Kontrolle

  • Testzweck
  • Zitronentest
  • Chevreuls Pendel
  • Signal „Ja“ und „Nein“
  • Menschliches Pendel
  • Pendel‑Diagramm
  • Augenkatalepsie
  • Magnetische Finger / Magnetische Hände
  • Körbe und Ballons
  • Posturale Schwankungen
  • Hand‑Clasp
  • Profil der hypnotischen Reaktionsfähigkeit
  • Reaktionsstil
  • Fokus‑Stil
  • Motivations‑Stil
  • Erfahrung‑Stil

Induktionen

  • „1,2,3 – Du bist wieder im Raum“
  • „Willst du hypnotisiert werden?“
  • Buch‑Induktion
  • Progressive Entspannung
  • Spiegel‑Methode: Blick‑Roll‑Induktion
  • „Fenster im Kopf“
  • Bewegte Bewusstseinsarbeit
  • Geführte Imagination
  • Übungen mit Imagination
  • 8 Arten der geführten Imagination
  • Quanten‑Fokussierung
  • Pacing‑Induktionen
  • Konzentrations‑Induktion
  • Elman‑Induktion
  • Elman‑Gruppeninduktion
  • Blumen‑Induktion
  • Ring‑Induktion
  • Daumen‑Induktion
  • Augen‑Schließen‑Technik
  • Arm‐Herunter‑Induktion
  • Übung: Überkreuzen der Repräsentationssysteme
  • Handshake‑Induktionen
  • Elman‑Handshake
  • Erickson‑Handshake
  • Bandler‑Handshake

Sprache in der Hypnose (Teil Zwei)

  • Indirekte Suggestionen
  • Bindung in hypnotischer Sprache
  • Vertiefung (Deepening)
  • Die sechs Tiefenstufen der Hypnose
  • Direkte Vertiefung (Zählen)
  • Physische Manipulationen
  • Imagery‑Vertiefungen
  • Fractionation (Schichtung)
  • Andere Vertiefungsmethoden
  • Tiefe & Vertiefung
  • Tiefen‑Skalen (Arons, Davis & Husband, Lecron‑Bordeaux, Stanford, Sunnen)

Spezielle Induktionen

  • „Eins, zwei, drei – Du bist wieder im Raum“
  • Super‑Suggestion
  • Gegenseitige Trance
  • Symbolische Ressourcen-Integration
  • Deep trance ID
  • Kontrollraum‑Technik
  • „Schneeflocke
  • Pseudo-Orientierung in der Zeit 
  • Hypnotische Progression
  • Lösungs-orientierter Ansatz
  • Integration von Polaritäten in der Hypnose
  • Reframing in der Hypnose
  • Neutrale Neuausrichtung (Re-Imprinting) in der Hypnose
  • Verwendung von Ideomotor-Signalen in der Intervention
  • Signale etablieren
  • Bewusste/Unbewusste Zusammenarbeit
  • Protokoll für Ideomotor-Interventionen
  • „Magische Hände“
  • Schmerzmanagement
  • Kopfschmerzen – Objektivierung
  • Kopfschmerzlösung
  • Physischer Schmerz
  • Handschuhanästhesie
  • Schneeglatten Nächte
  • Einfache Metaphern
  • Blasensteuerung – Ballon
  • Regression oder HRT (Hormonelle Therapie)
  • 5 Phasen der Regression
  • Ansätze zur Regression
  • Teile‑Therapie
  • Gewichtsmanagement
  • Rauchstopp
  • Symbolische Ressourcenintegration
  • Erickson: „Als du ein Kind warst ...“ – Transkript
  • Assoziative Strategien bei Induktion und Intervention
  • Komplexe Metaphern in der Hypnose
  • „Problem-Induktions-Sequenz“
  • Kristall-/Regenbogenmuster
  • Sprachmuster: Teil B
  • Verwirrungsmuster
  • Amnesie
  • Anhang
  • Voraussetzungssätze (Presuppositionale Formen)
  • Klassen hypnotischer Phänomene


Kein Therapeutischer Einsatz

In diesem Kurs geht es ausschließlich um Hypnose als Technik und Methode zur Anwendung in Beratung, Coaching, Selbstentwicklung und verwandten Bereichen. Es handelt sich nicht um Hypnosetherapie, die besonderen therapeutischen Qualifikationen, Ausbildung und Zulassungen erfordert und den Ärzten, Psychotherapeuten und Heilpraktikern vorbehalten ist.

Unser Ziel ist es, dir fundierte Kenntnisse in der Hypnose zu vermitteln, um sie sicher und professionell im Rahmen deiner Arbeit einzusetzen. Für therapeutische Anwendungen, Diagnose oder Behandlung bei psychischen oder medizinischen Beschwerden ist dieser Kurs nicht geeignet.
Wenn du in einem therapeutischen oder heilkundlichen Beruf tätig bist, solltest du für die Therapie bei Bedarf zusätzlich die entsprechenden beruflichen Voraussetzungen und Zulassungen erwerben.  


Unterschiede bei Hypnose‑Anwendungen

Hypnose im freien Gewerbe
Diese Form der Hypnose ist für Personen gedacht, die in beratenden, coaching‑ oder spirituellen Bereichen tätig sind. Hierbei wird nicht in das psychotherapeutische Gebiet eingegriffen, sondern die Anwendung dient der Selbstentwicklung, Entspannung, Zielsetzung oder Verhaltensänderung im privaten oder beruflichen Umfeld. Es sind keine heilkundlichen oder therapeutischen Behandlungen im klassischen Sinn.

Hypnosetherapie/Hypnoberatung

Diese Methode ist für Berater und Therapeuten mit einer gültigen Heilerlaubnis vorgesehen. Sie umfasst die gezielte Behandlung psychischer und emotionaler Probleme, wie Ängste, Phobien, Traumata oder Sucht. Der Fokus liegt auf tiefgehender Veränderung, wobei professionell und verantwortungsvoll gearbeitet wird. Hierbei sind individualisierte Hypnose-Beratung im Beratungskontext sowie die direkte Arbeit mit Klienten im Vordergrund.

Hypnosepsychotherapie (in Österreich)

In Österreich ist Hypnose in diesem therapeutischen Bereich ausschließlich für Psychotherapeuten vorbehalten, die eine heilerlaubnispflichtige Ausbildung haben. Diese Form der Hypnose dient der Behandlung psychischer Erkrankungen und wird innerhalb eines therapeutischen Rahmens angewendet, z. B. bei Depressionen, Angststörungen oder anderen psychologischen Krankheitsbildern.